Abstract
Die Entstehung zahlreicher maligner Tumoren geht auf Mutationen von Onkogenen und Tumor-Suppressor-Genen zurück. Solche genetischen Veränderungen finden sich einerseits als individuelle Risikofaktoren im Sinne einer erblichen Krebsdisposition oder können durch Umwelteinflüsse wie externe Bestrahlung, genotoxische Chemikalien oder Infektionen erworben werden. Bei der Schilddrüse nahm die Suche von den Kenntnissen der physiologischen Regelsysteme der Funktion und des Wachstums des Thyreozyten ihren Ausgang. Dabei wurden beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom mit der Zeit zahlreiche genetische Aberrationen festgestellt, die Thema dieses Beitrages sind. Die klinische Zielvorstellung hingegen, aus der molekulargenetischen Analyse einzelner z.B. durch Feinnadelpunktion gewonnener Tumorzellen Rückschlüsse auf den Tumortyp, seinen individuellen Malignitätsgrad und seine individuelle Behandlungsbedürftigkeit ziehen zu können, bleibt bis auf weiteres eine Zielvorstellung mehr denn klinische Wirklichkeit.
Translated title of the contribution | Significance of oncogenes in the development and prognosis of differentiated thyroid carcinomas |
---|---|
Original language | German |
Pages (from-to) | 584-587 |
Journal | Innere Medizin (Germany) |
Volume | 39 |
Issue number | 6 |
DOIs | |
Publication status | Published - Jun 1998 |
Externally published | Yes |